| Allgemeine augenärztliche Leistungen
 Vorsorge-Untersuchungen und individuelle Gesundheitsleistungen
 Weitere Untersuchungen 
 
 | 
| AugendruckmessungDie Messung des Augeninnendruckes erfolgt im Rahmen einer Glaukomvorsorge oder bei Vorliegen eines Grünen Stars (Glaukom). Bei dieser Erkrankung kommt es zu einer Schädigung des Sehnerven, oftmals verursacht durch einen zu hohen Augeninnendruck. Eine medikamentöse Senkung des Augendruckes mittels Augentropfen führt in vielen Fällen zur Entlastung des Sehnerven, so dass dessen Schädigung begrenzt werden kann. Zur Therapiekontrolle wird in diesem Fall der Augeninnendruck regelmäßig gemessen. 
 | 
| 
 | 
| FarbsinnprüfungEin gesunder Farbsinn ist nicht selbstverständlich. Vielfach wird eine Falschwahrnehmung der Farben von den Betroffenen oder ihrer Umgebung gar nicht bemerkt. Erst eine augenärztliche Untersuchung bringt sie zu Tage. Eine korrekte Farbwahrnehmung ist Voraussetzung für das Erlernen bestimmter Berufe oder Sportarten. Ein krankhaft veränderter Farbsinn kann vererbt werden und auf Netzhauterkrankungen hinweisen.
 | 
| 
 | 
| GesichtsfeldprüfungBei der Gesichtsfelduntersuchung (Perimetrie) werden die Funktion der Netzhaut und die des Sehnerven überprüft. Während der Untersuchung schaut man auf einen zentralen Fixationspunkt, während in der Peripherie des Blickfeldes Lichtpunkte unterschiedlicher Art geboten werden. Diese müssen vom Untersuchten innerhalb einer festgelegten Zeit erkannt werden. Es gibt unterschiedliche Arten von Gesichtsfelduntersuchungen. Sie werden vor allem bei neurologischen Problemen, im Rahmen von Gutachten und bei Vorliegen des Grünen Stars (Glaukom) angewandt. Bei  der herkömmlichen Glaukom-Gesichtsfelduntersuchung weist man Ausfälle nach, die  durch einen Schaden des Sehnerven verursacht werden. Leider spricht diese  Untersuchung erst an, wenn ein Großteil des Sehnerven unwiderruflich zerstört  ist.  
 | 
| 
 | 
| Testung des DämmerungssehensEin intaktes Dämmerungssehen ist vor allem für die Sicherheit im Straßenverkehr wichtig. Es ist ein Teil der Untersuchung beim Verkehrssicherheits-Check. 
 | 
| 
 | 
| Augenhintergrunduntersuchung Bei der Augenhintergrunduntersuchung wird die Netzhaut beurteilt, die Struktur, die die Erkennung von  Bildern, Farben und das Lesen selbst ermöglicht. Bei Allgemeinerkrankungen wie  Zuckerkrankheit (Diabetes), hohem Blutdruck (Hypertonie) oder bei der Einnahme  bestimmter Medikamente (Rheumamittel, Herzmittel, Marcumar u. a.) kann die  Netzhaut erkranken. Die Schädigung der Netzhaut verläuft meist langsam und  schleichend und macht sich erst sehr spät in einer Minderung der Sehschärfe  bemerkbar. Daher wird auch bei  Beschwerdefreiheit eine regelmäßige Untersuchung des Augenhintergrundes  empfohlen.  
 | 
| 
 | 
| Untersuchung auf Fehlsichtigkeit im KindesalterBabys und Kleinkinder sollten spätestens im 2. Lebensjahr augenärztlich untersucht werden. Kinderärzte weisen vielfach schon im Rahmen der Vorsorgeuntersuchungen daraufhin. Da die Sehfähigkeit in den ersten Lebensjahren ausgebildet wird, ist es jetzt besonders wichtig, ein Schielen auszuschließen oder, bei Vorliegen eines behandlungsbedürftigen Befundes, rechtzeitig eine Therapie einzuleiten. Wird dieser Zeitpunkt verpasst, kann eine lebenslange Schwachsichtigkeit die Folge sein. In den überwiegenden Fällen kann durch das Tragen einer Brille die Entwicklung einer Schwachsichtigkeit verhindert werden. Bei schwerwiegenderen Problemen werden die Kinder durch Spezialabteilungen in Kliniken, sogenannte Sehschulen, mitbetreut. 
 | 
| 
 | 
| Operative LaserbehandlungenIn der Augenheilkunde kommt eine  Vielzahl von operativen Laserbehandlungen zur Anwendung, unter anderem bei  allen Formen der Fehlsichtigkeit, bei Grünem Star (Glaukom), bei  Netzhauterkrankungen und nach der Operation des Grauen Stars (Katarakt). 
 | 
| 
 | 
| Vorsorge-Untersuchungen .. sind  Früherkennungsuntersuchungen, die nach gültiger Rechtslage als vorbeugende  (präventive) Leistung nicht im Katalog der gesetzlichen Krankenversicherung vertreten  sind. Für den Patienten bedeutet dies: es handelt sich um Leistungen, die  privat zu bezahlen sind. Man nennt sie auch "individuelle Gesundheitsleistungen". Es gibt sie in beinahe jedem medizinischen Fachbereich und sie werden nach der Gebührenordnung für Ärzte (GoÄ 96) abgerechnet. Für Augenuntersuchungen richten sich Art und Umfang der Abrechung 
        nach den Empfehlungen des Berufsverbandes für Augenärzte.  
 | 
| 
 | 
| Glaukomvorsorgeuntersuchung Ein nicht rechtzeitig erkannter  oder zu spät behandelter Grüner Star (Glaukom) führt zu bleibenden Schäden des Sehnerven. Die Ursachen hierfür sind vielfältig und noch nicht vollständig erforscht. In den meisten Fällen  sind eine unzureichende Durchblutung und / oder ein zu hoher Augendruck  verantwortlich. 
 | 
| 
 | 
| Flimmerfrequenz-PerimetrieBei  der herkömmlichen Glaukom-Gesichtsfelduntersuchung weist man Ausfälle nach, die  durch einen Schaden des Sehnerven verursacht werden. Leider spricht diese  Untersuchung erst an, wenn ein Großteil des Sehnerven unwiderruflich zerstört  ist.  
 
 | 
| 
 | 
| Netzhautvorsorge (Untersuchung des Augenhintergrundes) Der Erhalt der Sehfähigkeit ist  entscheidend für die Lebensqualität im Alter. Einige Netzhauterkrankungen  verursachen im Anfangsstadium keine Sehstörungen oder Minderung der Sehschärfe,  so dass sie vom Betroffenen erst im Spätstadium oder wenn bereits ein irreparabler  Schaden entstanden ist, bemerkt werden. Oft fällt die Sehschwäche eines Auges  gar nicht auf, weil das Partnerauge noch gut sehen kann. 
 Die AMD ist die häufigste Ursache für einen schweren Sehverlust im Alter. Bei dieser Erkrankung werden die Sinneszellen in der Makula (Stelle des schärfsten Sehens in der Netzhautmitte) allmählich zerstört. In fortgeschrittenem Stadium kommt es zum Verlust der Fähigkeit zum Lesen, Autofahren, Fernsehen und Gesichter erkennen. Die Erkrankung beginnt oft einseitig und wird deswegen erst erkannt, wenn das zweite Auge auch betroffen ist. Eine naturheilkundliche Therapie kann das Krankheitsbild verbessern. Zahlreiche Blutgefäßerkrankungen, zum Beispiel Bluthochdruck, Arterienverkalkung oder entzündliche Gefäßprozesse werden manchmal zuerst beim Augenarzt erkannt. Dazu gehört auch die Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus). Mittels der digitalen Netzhautfotographie können die Gefäße am Augenhintergrund noch genauer sichtbar gemacht werden. Die Untersuchung erfordert eine weite Pupille, wodurch einige Stunden eine Sehbeeinträchtigung erfolgt (KEIN AUTOFAHREN !). Werden bei dieser Vorsorgeuntersuchung Erkrankungen festgestellt, wird die weitere Abklärung oder Behandlung durch Ihre Krankenkasse übernommen. Bei bereits bekannter Zuckerkrankheit ist die Netzhautuntersuchung eine Leistung der gesetzlichen Krankenkassen. 
 | 
| 
 | 
| Verkehrssicherheits-VorsorgeSicherheit im Strassenverkehr ist das oberste Gebot. Ein gutes Sehvermögen ist dabei eine der wichtigsten Komponenten. Die Untersuchung des Gesichtsfeldes, der Blendungsempfindlichkeit und der Sehschärfe geben Auskunft über die Funktions- und Verkehrsfähigkeit Ihrer Augen. Mit dieser "freiwilligen" Untersuchung unterstützen Sie verantwortungsvoll Ihre eigene Sicherheit und die Sicherheit Ihrer Mitmenschen. 
 | 
| 
 | 
| Digitale NetzhautfotographieDie Netzhaut und ihre Durchblutung Gesundheit, Sport und persönliche  Fitness Nachweis von  Medikamentenablagerung 
 | 
| 
 | 
| Lasertomographische Untersuchung des SehnervenkopfesDas Glaukom, auch Grüner Star genannt, ist eine der häufigsten Erkrankungen des Sehnerven. Charakteristisch  ist ein vom Betroffenen lange unbemerkter Verlust von Nervenfasern. Im  Endstadium entstehen zunehmende Gesichtsfeldausfälle und eine Erblindung des  Auges. Die vollkommene Beschwerdefreiheit im Frühstadium wiegt Erkrankte in  trügerischer Sicherheit. In diesem Stadium aber kann der kontinuierliche  Krankheitsverlauf bereits als zunehmende Aushöhlung am Sehnervenkopf sichtbar  gemacht werden. Die dreidimensionale, lasergesteuerte Vermessung des  Sehnervenkopfes liefert objektive Ergebnisse von höchster Präzision, mit Hilfe  derer ein Grüner Star rechtzeitig erkannt werden kann. Zusätzlich können in  Folgeuntersuchungen kleinste Verschlechterungen sofort sichtbar gemacht werden.  Diese Untersuchung bietet ein Höchstmaß an Sicherheit in der Erkennung und  Kontrolle des Grünen Stars und trägt somit dazu bei, Verluste des Augenlichtes  zu verhindern. 
 | 
| 
 | 
| Optische Kohärenztomographie der Netzhautmitte (OCT) Mithilfe der optischen  Kohärenztomographie werden dreidimensionale Schnitte der Netzhaut erstellt, mit  denen man nicht nur die Oberfläche, sondern auch die darunter liegenden  Schichten der Netzhaut sehr genau darstellen kann.  
 | 
| 
 | 
| Untersuchungen nach berufsgenossenschaftlichen GrundsätzenDie Untersuchung der Bildschirmarbeitsplatztauglichkeit oder die Sehfunktionsprüfung für Gabelstaplerfahrer gehören zu diesen arbeitsplatzbezogenen augenärztlichen Untersuchungen. Die Kosten werden in der Regel vom Arbeitgeber getragen. 
 |