| Altersbedingte Makuladegeneration und andere DurchblutungsstörungenDie altersabhängige  Makuladegeneration (AMD) ist die häufigste Ursache für eine Minderung der  Sehschärfe bei älteren Menschen. Die Erkrankung findet man überwiegend in den  westlichen Industrieländern, mit steigender Tendenz. An der trockenen Frühform  der Erkrankung leiden rund 85% der Patienten. Hierbei sterben nach und nach  zentrale Netzhautzellen ab, was zu einer allmählichen Sehverschlechterung,  besonders beim Lesen, führt. Typisches Zeichen für den Übergang der Erkrankung  in die Spätform, die sogenannte feuchte Form der Makuladegeneration, ist eine  akut eintretende Sehverschlechterung, in Form von Verzerrtsehen oder eines sich  schnell vergrößernden dunklen zentralen Flecks. In diesem Stadium schreitet die  Erkrankung in der Regel sehr schnell voran, kann jedoch heute oft mit dem  Einspritzen von gefäßwachstumshemmenden Substanzen in den Glaskörper  aufgehalten werden. 
 
 Andere DurchblutungsstörungenVergleichbare naturheilkundliche Therapieansätze gibt es auch für Durchblutungsstörungen des Auges durch Gefäßverschlüsse der Netzhaut, durch Zuckerkrankheit (diabetische Netzhauterkrankung) oder hohen Blutdruck. 
 
 Buchempfehlung: 
 
 
 Vorträge: Makuladegeneration (11.03.11, Kettwig), http://www.naturundmedizin.de/wuu/nachrichten/index.php?id=297#start Makuladegeneration (11.06.08, Kettwig), http://www.naturundmedizin.de/pdfs/schuler_amd.pdf 
 |